Bundesbeteiligungen

Bundesbeteiligungen
Bundesbeteiligungen,
 
die unmittelbare oder mittelbare kapitalmäßige Beteiligung des Bundes an Unternehmen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform (meist Anstalten des öffentlichen Rechts) oder privatrechtlicher Rechtsform (fast ausschließlich Kapitalgesellschaften). In Deutschland waren der Bund und seine Sondervermögen am 30. 9. 2000 an 128 Unternehmen mit einem Nennkapital von 29,29 Mrd. DM unmittelbar beteiligt; darunter waren 64 Beteiligungen mit weniger als 25 % und/oder einem Nennkapital unter 100 000 DM. Zu den unmittelbaren Bundesbeteiligungen gehören u. a. (Stand: 30. 9 2000) Kreditanstalt für Wiederaufbau (71 %), Deutsche Ausgleichsbank (40,56 %), DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (100 %), DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (100 %), Flughafen Frankfurt/Main AG (25,87 %), Flughafen München GmbH (26 %), Bundesdruckerei GmbH Berlin (100 %), Deutsche Post AG (100 %), Deutsche Telekom AG (43,65 %). Durch (zum Teil stufenweise) Privatisierung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Bundesbeteiligungen entfallen, z. B. VEBA AG (1987), VIAG AG (1988), Volkswagen AG (1988), Salzgitter AG (1989), DePfa-Bank Deutsche Pfandbrief- und Hypothekenbank AG (1991), Industrieverwaltungsgesellschaft AG (1993), Rhein-Main-Donau AG (1995), Neckar AG (1996), Deutsche Lufthansa AG (1997), Saarbergwerke AG und Autobahn Tank & Rast AG (1998), DSL Bank Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank (1999), Flughafen Hamburg GmbH (2000). Während für die nächsten Jahre weitere (Teil-)Privatisierungen, z. B. der Deutschen Telekom AG, der Deutschen Postbank AG, der Deutschen Post AG und der Bundesdruckerei GmbH, vorgesehen sind, musste die Börsenplatzierung der Deutschen Bahn AG verschoben werden.
 
In Österreich sind die Anteilsrechte des Bundes an zahlreichen verstaatlichten Industrieunternehmen auf die Österreichische Industrieholding AG übergegangen, die ihrerseits dem Bund gehört. Daneben bestehen Bundesbeteiligungen an der Österreichischen Elektrizitäts-AG (Verbundgesellschaft), am Auktionshaus Dorotheum GmbH, an der Austria Tabakwerke AG, der Österreichischen Salinen AG und der Österreichischen Bundesbahnen GmbH.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carsten Pillath — (* 23. Oktober 1956 in Berlin) ist ein Volkswirtschaftler und leitender EU Beamter. Er führt seit dem 1. September 2008 als Generaldirektor im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union (Ministerrat) die Generaldirektion G „Wirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Glanzstoff Austria — Das von 1991 bis zuletzt verwendete Logo der Glanzstoff Austria Die Glanzstoff Austria (früher Erste österreichische Glanzstoff Fabriken, Glanzstoff Fabrik St. Pölten oder Enka Austria) war ein chemisches Unternehmen im niederösterreichischen St …   Deutsch Wikipedia

  • Hanno Merkt — (* 1960) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Inhaltsverzeichnis 1 Akademischer Werdegang 2 Berufliche Tätigkeiten 3 Funktionen und Ämter …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Overhaus — (* 8. Juni 1939 in Hamburg) war von 1993 bis 2004 Staatssekretär im Bundesfinanzministerium. Leben Nach dem Studium der Volkswirtschaft und Promotion in Kiel war er seit 1968 im Bundesfinanzministerium beschäftigt, beginnend als Referent in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Overhaus — Manfred Overhaus (* 8. Juni 1939 in Hamburg) war von 1993 bis 2004 Staatssekretär im Bundesfinanzministerium. Seit 1970 war er im Finanzministerium beschäftigt, zunächst als Referent und seit 1993 als Staatssekretär. Er war zuständig für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Bennigsen-Foerder — Rudolf Christian von Bennigsen Foerder (* 2. Juli 1926 in Berlin; † 28. Oktober 1989 in Düsseldorf) war ein deutscher Industriemanager und langjähriger Vorstandsvorsitzender der VEBA AG. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Privatisierung — Deregulierung; Liberalisierung * * * Pri|va|ti|sie|rung 〈[ va ] f. 20〉 Überführung staatlicher Unternehmen in Privateigentum * * * Pri|va|ti|sie|rung, die; , en (Wirtsch.): das ↑ Privatisieren (1); das Privatisiertwerden. * * * Privatis …   Universal-Lexikon

  • Bürokratie — Administration; Verwaltung; Obrigkeit; öffentliche Hand * * * Bü|ro|kra|tie 〈f. 19〉 1. Beamtenherrschaft 2. der gesamte, aus den Beamten bestehende Verwaltungsstab 3. 〈fig.〉 engstirnige, schwerfällige Beamtenwirtschaft * * * Bü|ro|kra|tie, die; …   Universal-Lexikon

  • Erwerbseinkünfte — Er|wẹrbs|ein|künf|te 〈Pl.〉 Einkünfte öffentlich rechtlicher Körperschaften, bei denen weder tatsächlich noch rechtlich die Einnahmegewinnung auf einer Vorzugsstellung der öffentl. Körperschaften beruht * * * Er|wẹrbs|ein|künf|te <Pl.>… …   Universal-Lexikon

  • Bundesbetriebe — Bundesbetriebe,   im weiteren Sinn Synonym für die öffentlichen Unternehmen des Bundes (Bundesunternehmen) einschließlich der Unternehmen des öffentlichen und privaten Rechts, an denen der Bund mehrheitlich beteiligt ist (Bundesbeteiligungen); im …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”